Online Werbung: Targeting
Sicherlich hat sich der Eine oder Andere schon gewundert, warum Werbeeinblendungen im Internet so unterschiedlich sind. Dies liegt an den dahinter liegenden Ad-Server der Vermarkter. Die Ad-Server (also Server für Anzeigen - hier Banner etc.) steuern die Auslieferung der Banner. Hier können verschiedene Vorgaben eine Rolle spielen, z.B. die planerischen Vorgaben, dass der Nutzer den Banner nur 6 mal sehen darf (frequency capping) oder je nach monetären System einfache rollierende Systeme bis zur Clickzahl (CPC, CPO, CPI etc.)Erfüllung etc.
Relativ neu am Markt ist das ausgefeilte Targeting.
Also, hier die kurze und ich hoffe verständliche Erklärungen der Begriffe.
Targeting: hier wir unterschiedliche Werbung an unterschiedliche Nutzer ausgeliefert (Beispiel nur Werbung für DSL Anschlüsse an Nutzer ohne DSL)
Behavioral Targeting: hier wird Werbung in Abhängigkeit der zuvor genutzen Inhalten ausgeliefert (Beispiel: Werbung für Städtereisen von Nutzern von der Städteseiten-Unterseite eines Site)
Predictiv Behavioral Targeting: hier wird Werbung auf Grund von vollständigen Nutzerprofilen mit Soziodemographie, Interessen und Lifestyle ausgeliefert (Beispiel: Auslieferung von Werbung für Waschmittel nur an Hausfrauen/Haushaltsführende)
Die Vermarkter können dies anhand von Projektion allgemeiner Nutzer-Profile auf bekannte Profile (durch Befragung) für alle Nutzer Profile definieren, die dann wiederum als Grundlage der Banner Zuordnung dienen .
Dies kann auch schon bei user generatet content plattformen durchgeführt werden. Zukünftig wird dies auch bei IP-TV, mobilen Geräten, in-game-advertising und Second Life möglich sein.
Also, selbst wenn man seine eigenen Daten nicht preis gibt - durch die IP-Adresse und das Surfverhalten kann im Hintergrund die "passende " Werbung bereitgestellt werden. Oder selbst im Netz gilt: man kann nicht nicht kommunizieren.
Relativ neu am Markt ist das ausgefeilte Targeting.
Also, hier die kurze und ich hoffe verständliche Erklärungen der Begriffe.
Targeting: hier wir unterschiedliche Werbung an unterschiedliche Nutzer ausgeliefert (Beispiel nur Werbung für DSL Anschlüsse an Nutzer ohne DSL)
Behavioral Targeting: hier wird Werbung in Abhängigkeit der zuvor genutzen Inhalten ausgeliefert (Beispiel: Werbung für Städtereisen von Nutzern von der Städteseiten-Unterseite eines Site)
Predictiv Behavioral Targeting: hier wird Werbung auf Grund von vollständigen Nutzerprofilen mit Soziodemographie, Interessen und Lifestyle ausgeliefert (Beispiel: Auslieferung von Werbung für Waschmittel nur an Hausfrauen/Haushaltsführende)
Die Vermarkter können dies anhand von Projektion allgemeiner Nutzer-Profile auf bekannte Profile (durch Befragung) für alle Nutzer Profile definieren, die dann wiederum als Grundlage der Banner Zuordnung dienen .
Dies kann auch schon bei user generatet content plattformen durchgeführt werden. Zukünftig wird dies auch bei IP-TV, mobilen Geräten, in-game-advertising und Second Life möglich sein.
Also, selbst wenn man seine eigenen Daten nicht preis gibt - durch die IP-Adresse und das Surfverhalten kann im Hintergrund die "passende " Werbung bereitgestellt werden. Oder selbst im Netz gilt: man kann nicht nicht kommunizieren.
medienkompetenz0815 - 22. Okt, 19:51
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 514 Hits
- 0 Trackbacks